· 

Vorbereitung unseres Fahrzeuges auf die Weltreise

Bereite Dein Fahrzeug auf die Weltreise vor
Bereite Dein Fahrzeug auf die Weltreise vor

Eine Weltreise mit dem eigenen Fahrzeug ist ein Traum vieler Abenteurer. Für uns wurde dieser Traum 2018 Wirklichkeit. Wir sind mit unserem Piccolo, einem VW T5 4x4 los gefahren um die Welt zu erkunden. Die ersten 1.5 Jahre haben wir in Europa und Marokko verbracht bevor wir beschlossen haben, Piccolo über den grossen Teich nach Südamerika zu schicken. Mehr Informationen zu unserer Verschiffung nach Uruguay findest Du hier. 

 

Bevor wir uns auf dieses grosse Abenteuer eingelassen haben, war eine gründliche Vorbereitung unseres Fahrzeugs unerlässlich. 

In diesem Blog-Artikel teilen wir unsere Erfahrungen und geben wertvolle Tips, wie du dein (Euro5)-Fahrzeug optimal auf eine Langzeitreise vorbereiten kannst. Von der technischen Überprüfung über notwendige Upgrades bis hin zu praktischen Ratschlägen für unterwegs – wir zeigen dir, worauf du achten musst, um sicher und gut gerüstet in dein Abenteuer zu starten.  

 

1. Vorbereitungen in Europa


Fahrzeugüberprüfung vor Weltreise
Fahrzeugüberprüfung vor Weltreise

Fahrzeugwartung und -überprüfung

Bevor du dich auf eine Weltreise begibst ist eine gründliche Fahrzeugwartung und -überprüfung unerlässlich.

  • Lass dein Fahrzeug von einem qualifizierten Mechaniker inspizieren. Überprüfe dabei besonders die Bremsen, Kupplung, Fahrwerk, Radlager und Lenkung um sicherzustellen, dass alles in einwandfreiem Zustand ist.
  • Führe einen Ölwechsel durch und überprüfe alle Flüssigkeiten wie Bremsflüssigkeit, Kühlmittel und Getriebeöl.
  • Wenn der Zahnriemenwechsel bald ansteht, lass ihn vor der Abreise ersetzen um unerwartete Ausfälle zu vermeiden.
  • Überprüfe auch den Zustand der Starter- und Bordbatterie und ersetze sie bei Bedarf. 

Reifen und Räder

Für eine Weltreise ist es wichtig, dass du die richtigen Reifen und Räder hast um auf verschiedenen Strassenbedingungen sicher unterwegs zu sein.

  • Montiere robuste (Offroad)-Reifen, wie zum Beispiel die BF Goodrich AT oder die von uns verwendeten Goodyear Wrangler Duratrac um eine bessere Traktion auf unbefestigten Strassen zu gewährleisten. Robuste Reifen sind auch sehr hilfreich, wenn das Fahrzeug keine 4x4-Traktion hat.
  • Stelle sicher, dass du ein oder zwei Reserveräder in gutem Zustand dabei hasst, falls du unterwegs einen Reifenwechsel vornehmen musst. Wir haben unsere Weltreise mit zwei Ersatzreifen gestartet. Da wir bisher keine grösseren Reifenpannen hatten, haben wir nach drei Jahren aus Gewichtsgründen auf das zweite Ersatzrad verzichtet.
  • Ein Reifenreparatur-Kit ermöglicht es dir, kleinere Reifenpannen schnell zu beheben, ohne auf professionelle Hilfe angewiesen zu sein. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn du dich in abgelegenen Gebieten befindest wo es schwierig sein könnte, eine Werkstatt zu finden.
  • Ein Reifendruckkontrollsystem kann ebenfalls sehr hilfreich sein da es dir ermöglicht, Reifendruckprobleme frühzeitig zu erkennen und somit Unfälle zu vermeiden. 
  • Ein leistungsfähgier Kompressor hilft dir, den Reifendruck schnell anzupassen da dieser oft an die Strassenverhältnisse angepasst werden muss. Nachdem wir uns anfänglich mit kleineren Kompressoren herum geschlagen haben verwenden wir mittlerweile den leistungsfähigen T-MAX 12 V Luftkompressor. Dieser spart uns viel Zeit und Nerven.

Technische Erweiterungen und Schutz

Wenn du auf deiner Weltreise gerne abseits der herkömmlichen Strassen unterwegs sein möchtet und gerne abgelegene und robuste Pisten fahren möchtet sind einige technische Erweiterungen und Schutzmassnahmen unerlässlich.

  • Beginne mit dem Anbringen von Schutzplatten für Motor, Getriebe und Differential, um Schäden auf unebenen Strassen zu vermeiden
  • Erhöhe die Achsentlüftungen, um das Eindringen von Wasser und Staub zu verhindern.
  • Ein Ansaugschnorchel ist ebenfalls eine sinnvolle Investition, da er die Luftzufuhr in staubigen oder wasserreichen Gebieten optimiert.
  • Wir verwenden einen Luftfilter mit zusätzlichem Schaumstoff auf dem Papierfilter und für den Schnorchel benutzen wir in einen Vorfilter von Uni-Filter. Diese sind für staubige Gegenden sehr zu empfehlen. 

Elektrische Ausstattung

  • Die Installation von Solarpanelen auf dem Dach ermöglicht dir eine nachhaltige und unabhängige Energiequelle.
  • Eine Lithium-Batterie ist eine ausgezeichnete Wahl für autarkes Stehen, da sie eine hohe Energiedichte und eine lange Lebensdauer bietet.
  • Ein effizientes Batterieladesystem, wie zum Beispiel der Victron Ladebooster sorgt dafür, dass deine Batterien immer gut geladen sind.
  • Ein Wechselrichter ermöglicht es dir, 230V-Geräte unterwegs zu nutzen, was besonders praktisch für das Laden von Laptops, Kameras und anderen elektronischen Geräten ist. Noch besser ist es alle Ladegeräte auf 12V umzustellen. Beim Wechselrichter gehen 5-10% der Energie verloren.
  • Achte darauf, dass alle Innen- und Aussenbeleuchtungen funktionieren. LED-Beleuchtung ist hierbei besonders empfehlenswert, da sie energieeffizienter ist und eine längere Lebensdauer hat.

Die Grösse der Solarpanel und der Lithium-Batterie ist sehr individuell und hängt immer davon ab, welche Geräte du laden möchtest und wie lange du autark stehen möchtet. Unsere Solarpanels haben eine Leistung von 200 Watt. Zudem haben wir eine 90Ah Lithium-Batterie verbaut. Bei sonnigem Wetter und optimaler Sonneneinstrahlung auf unsere Solarpanels wird die Batterie täglich voll aufgeladen. Bei unregelmässiger Sonneneinstrahlung oder an wolkigen oder verregneten Tagen ist unsere Batterie nach 3  - 4 Tagen leer. Insbesondere dann, wenn wir unseren Warmwasserboiler aufheizen. Wir reisen mit diesem Setup schon seit sieben Jahren um die Welt und hatten wenige Momente, in denen wir fast keinen Strom mehr hatten und unseren Motor starten mussten. Wir überlegen uns aber, in Zukunft mehr Solar- und Lithium-Power einzubauen.  

 

> Die Ausrüstung von unserem Piccolo findest du hier.

 

2. Werkzeuge und Ersatzteile 


Unsere Maxtrax-Sandbleche kommen oft zum Einsatz
Unsere Maxtrax-Sandbleche kommen oft zum Einsatz

Auf einer Weltreise ist es wichtig gut vorbereitet zu sein, falls unterwegs Reparaturen notwendig werden. Eine gut sortierte Werkzeugkiste ist unerlässlich.

  • Schraubenschlüssel, Schraubendreher, Zangen, Hammer, Wagenheber und ein Drehmomentschlüssel gehören zur Standardausrüstung. Steckschlüsselsatz mit kleiner und grosser Ratsche sowie ein Verlängerungsrohr um die Radschrauben oder andere Schrauben zu lösen sind sehr hilfreich. Diese Werkzeuge ermöglichen es dir, kleinere Reparaturen selbst durchzuführen und dir in Notfällen zu helfen.
  • Mit einer Akkubohrmaschine, ein paar Bohrern und Gewindeschneider können kleine Reparaturen selber durchgeführt werden.
  • Ein Multimeter hilft dir bei Elektroproblemen.
  • Zusätzlich solltest du gängige Ersatzteile mitnehmen, um auf verschiedene Situationen vorbereitet zu sein. Dazu gehören Keilriemen, Sicherungen, Glühbirnen und Bremsbeläge. Diese Ersatzteile können dir helfen, kleinere Probleme schnell zu beheben und eure Reise ohne grössere Unterbrechungen fortzusetzenWir führen zudem Radlager und ein komplettes Set Domlager sowie Gummis für Radaufhängung und Stabilisatoren mit uns da diese Ersatzteile für unseren VW T5 in Südamerika nicht erhältlich sind.
  • Für den Fall, dass der Board Computer mal eine Ampel zeigt oder Piccolo in den Notlauf fällt haben wir ein OBDII-Gerät dabei. Das hilft uns, allfällige Fehler im System selber zu analysieren und zu löschen wenn nicht gerade eine Werkstatt in der Nähe ist (was häufig der Fall ist). Wir verwenden das OBDII-Gerät von Launch.
  • Wenn du planst, durch sandige oder schlammige Gebiete zu fahren sind Sandbleche sehr wichtig. Sie können dir helfen, dein Fahrzeug aus schwierigen Situationen zu befreien. Sandbleche bieten eine stabile Oberfläche auf der die Reifen greifen können und sind daher ein unverzichtbares Hilfsmittel für (Offroad)-Abenteuer. Wir verwenden die sehr stabilen Maxtrax-Sandbleche und waren schon in einigen Situation froh darüber, diese dabei zu haben.
  • Ein hydraulischer Wagenheber ist ebenfalls eine sinnvolle Investition da er dir ermöglicht, das Fahrzeug sicher und effizient anzuheben um Reparaturen oder Wartungsarbeiten durchzuführen. Nebst dem Original-Wagenheber führen wir zusätzlich zwei hydraulische Wagenheber mit uns. Diese wurden schon einige Male benutzt als wir uns festgefahren haben. Einige Holzklötze, Auffahrkeile sowie die Sandbleche machen das Bergen einfacher.

Wir haben mehrmals vorsorglich Ersatzteile wie z.B. Bremsscheiben, Bremsbeläge, Stossdämpfer, Radlager, Kupplung, neues Zeltdach etc. von Europa nach Uruguay verschiffen lassen. Dabei haben wir Reisende gesucht, welche ihr Fahrzeug mit einem Container von Europa nach Montevideo verschifft haben und die Teile in ihrem Fahrzeug mitnehmen konnten. Auch nehmen wir bei unseren Heimurlauben immer wieder Ersatzteile aus Europa mit nach Südamerika. 

 

> Unser (fast) gesamte Liste an Ausrüstungen findest du hier.

 

3. Vorbereitung für die Anden (über 4.000 m.ü.M.)


Unser VW T5 auf über 5'000 m Höhe
Unser VW T5 auf über 5'000 m Höhe

Die Anden stellen aufgrund ihrer extremen Höhen und anspruchsvollen Bedingungen eine besondere Herausforderung dar. Unser Piccolo hat Jahrgang 2015 und ist ein Diesel-Fahrzeug mit einem Euro5-Motor. Er besitzt noch kein Add-Blue. Um sicherzustellen, dass dein Euro5-Fahrzeug diesen Bedingungen gewachsen ist, sind einige spezielle Vorbereitungen notwendig.  

  • Reinige das Kraftstoffsystem und ersetze die Kraftstofffilter, um Verstopfungen zu vermeiden.
  • Überprüfe das Kühlsystem und ersetze alte Schläuche und Dichtungen. Ein leistungsfähiger Kühler kann bei den hohen Temperaturen in grossen Höhen von Vorteil sein und den Motor vor Überhitzung schützen.
  • Ein Dieselpartikelfilter (DPF) kann in grosser Höhe und bei schlechter Dieselqualität Probleme verursachen. Wir haben ein Loch in den DPF bohren lassen und das Steuergerät entsprechend umprogrammieren lassen.
  • Ein Wasserabscheider im Kraftstoffsystem kann verhindern, dass Wasser in den Motor gelangt und Schäden verursacht. Wir haben allerdings keinen und sind bis jetzt ohne Probleme durchgekommen in Südamerika .
  • Verwende Dieseladditive, welche die Schmierfähigkeit verbessern und die Injektoren sauber halten. Diese Additive können auch die Cetanzahl des Diesels erhöhen und die Leistung verbessern.
  • Überprüfe die Bremsbeläge und -scheiben, da in den Anden viele steile Abfahrten vorkommen, bei denen die Bremsen stark beansprucht werden.
  • Verwende hochwertiges Getriebeöl, das für extreme Bedingungen geeignet ist.

4. Arbeiten, die in Südamerika erledigt werden können 


Auf einer Weltreise sind immer mal wieder Reparaturen am Fahrzeug nötig
Auf einer Weltreise sind immer mal wieder Reparaturen am Fahrzeug nötig

Regelmässige Wartung

  • Ölwechsel: Führe regelmässige Ölwechsel durch. In kleinen und grösseren Städten findest du Werkstätten, die dies für dich erledigen können. Ein hochwertiges Öl findest du nur in grossen Städten. Wir wechseln ca. alle 10’000km das Öl und den Ölfilter. Den Dieselfilter wechseln wir ca. alle 30'000 km. Zur Sicherheit haben wir immer 1-2 Ölfilter und Dieselfilter dabei, sollte es vor Ort keinen neuen geben.
  • Reifenreparaturen: In vielen Regionen gibt es spezialisierte Reifendienste die Reifen reparieren und ersetzen können.

Ersatzteile und Reparaturen

In Südamerika gibt es viele erfahrene Mechaniker. Sie können dir bei allgemeinen Reparaturen und der Beschaffung von Ersatzteilen helfen. Beachte aber, dass die Verfügbarkeit von Teilen je nach Region variieren kann. In abgelegenen Gebieten sind Ersatzteile schwerer zu bekommen. Dort sind die Mechaniker allerdings sehr innovativ und finden meistens eine Lösung für ein Problem. VW-Werkstätten gibt es in allen grösseren Städten in Südamerika. Diese waren aber meistens nicht sehr hilfreich. Eine sehr gute Werkstatt haben wir in Quito gefunden. Bei GT Autorepuestos erhältst du einen super Service und findest du auch viele Ersatzteile.

 

Fazit


Die Vorbereitung deines Fahrzeugs für eine Weltreise erfordert sorgfältige Planung und detaillierte Arbeit. Indem du die wichtigsten Wartungen und Upgrades in Europa erledigst und dich auf die speziellen Anforderungen der Andenregion vorbereitest, stellst du sicher, dass dein Fahrzeug den Herausforderungen gewachsen ist. Berücksichtige die spezifischen Herausforderungen in grossen Höhen und die variable Dieselqualität, um unvorhergesehene Probleme zu vermeiden. Mit diesen Vorbereitungen und einer Portion Abenteuerlust kann deiner unvergesslichen Reise nichts mehr im Wege stehen!

 

Hast Du Anregungen, Ergänzungen oder Fragen? Schreibe es in die Kommentare oder sende uns eine E-Mail.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0